CIT: collagene inductions Therapie

Warum 3 und nicht 0,3 mm tief?

Unter welchen Namen ist die Therapie bekannt?

CIT: collagene inductions Therapie. Diese Methode wurde schon Ende der 90er zur Narben- und Faltenbehandlung entwickelt. Bekannt ist diese Methode unter den Synonymen: Micro Needling, Medical Needling, percutane Collagen-Induktionstherapie ( PCI ), Collagene Inductionstherapie ( CIT ), Mesotherapie

Mit welchem Ziel wird die CIT eingesetzt.
CIT: collagene inductions Therapie

Erfolgreich eingesetzt werden kann die CIT: collagene inductions Therapie bei: Falten, Narben, Akne, grobporiger Haut, dünner werdendes Haar oder Haut, Cellulite, Dehnungsstreifen, Hyperpigmentierungen

Welche unterschiedliche Arten gibt es?

Bei dieser Methode wird die Haut mit Micronadeln von 0,1 mm Durchmesser durchdrungen.

1 Eine Möglichkeit besteht darin mit einem Roller nur 0,2 bis 0,5 mm tief zu rollern. Dadurch können Präparate wie Vitamine oder flüssige Hyaluronsäure besser aufgenommen werden da die Schutzbarriere der Haut geöffnet wurde. Dafür sollte aber nur reine Hyaluronsäure verwandt werden nicht eine normale Hyaluronsäure mit zig Zusätzen. Da hier nur unvernetzte Hyaluronsäure verwendet wird ist der Effekt nach 2 Tagen wieder weg. Daher muss hier für einen längerfristigen Effekt jeden Tag gerollert werden.

Nachteil: Hier entsteht aber kein hautverjüngender Prozess.

2 Bei eine Tiefe von 2mm bis 3mm kann der Körper nicht unterscheiden ob ein wirkliche Schädigung wie Verbrennung oder nur ein Alarmreiz durch die harmlose Nadelung passiert ist. Dadurch werden ganze Kaskaden der Hautregeneration gestartet. Stammzellen und andere noch undifferenzierte Zellen werden angeregt Fibroblasten zu bilden. Diese Architekten der Haut beginnen in den beiden äußeren Hautschichten aufgrund ihrer genetischen Programmierung mit Kollagen und Elastinproduktion, der sogenannten Neo-Kollagenese. Elastin, Kollagen und Hyaluron sind essentiell für die Glätte, Straffheit und Schönheit unserer Haut.:-) Die Nadeln dringen in müde und alte Kollagenfasern ein und setzen den Reiz für den Neuaufbau.

Es werden neue Kapillaren ausgebildet durch die Reizung der Innenschicht bestehender Kapillare, die sogenannte Neo-Anginese. Dadurch verändert sich die Farbe von Narben von weiss zu einer natürlichen Rosafärbung. Fibrozyten wandern in die Stichkanälchen ein und füllen diese aus. Nach diesem Aktivierungsstadium werden mehr gewebeabbauende Fibroklasten aktiviert; die Narbe wird kleiner und glatter. Da Wachstumsfaktoren ausgeschüttet werden wird die Kollagenstuktur geordneter. Die Haut wird wieder weicher. Meist wird nach der ersten Behandlung ein Effekt deutlich sichtbar; dies ist abhängig von dem Grad der Vorschädigung. Eine ausgeprägte Elastose braucht wesentlich länger und andere Behandlung als einfache Falten in der Haut.

Tipp:

Je tiefer genadelt wird umso deutlicher ist der Effekt. Wenn es blutet wurde die Basalmembran verletzt und der Körper reagiert intensiver. Dann ist eine gute Wirkung zu erwarten. Bei leichten Falten, oberflächlichen kleinen Narben reichen 1,5 mm. Um tiefer als 1,5 mm zu rollern gibt es allerdings ein paar Dinge zu beachten. Idealerweise sollten 14 Tage vorher keine Blutverdünnenden Substanzen genommen werden: Macumar, ASS, Aspirin, Ibuprofen, Vitamin E hochdosiert, Leinöl,

Ginko, Retinoide. Keine Impfung direkt vor der Behandlung da der Körper dann damit schon beschäftigt ist. Bei Herpesneigung vorsorgliche Behandlung mittels Aciclovir oder naturheilkundlich über den Lysin-Mechanismus da Herpes Narben hinterlassen kann.

Es soll bluten als Zeichen das die Basalmembran erreicht wurde. Es tritt kurzfristig eine Schwellung auf. Danach sollte 1 Tag nur mit einer antibakteriellen Waschcreme gearbeitet werden, z.B. Teebaumöl Waschgel. Eine Woche Lichtschutzfaktor 50, keine Sonne, Solarium. Je tiefer gerollert wird um so schmerzhafter ist es. Oberflächlich kann eine Anästhesiecreme aufgetragen werden. Das tiefe Nadeln tut aber dennoch weh , ist aber durch eine spezielle Technik erträglich. Zur weiteren Verbesserung ist eine Wiederholung nach ca 4-6 Wochen sinnvoll, nicht schneller!

Tipp: Ein Zyklus der Hauterneuerung dauert ca 28 Tage wenn wir jung sind, im Alter auch mal 6 Wochen. Daher zur Hautregneration mindestens 4 Wochenwarten bis zur nächsten Behandlung. Bei einer Narbenregeneration sollte der Abstand der Behandlung 6-10 Wochen betragen da die Prozesse langsamer ablaufen.

Tipp:

Meiner Erfahrung nach sind die Ergebnisse besser wenn die Narbe vorher mit vernetzter dünnflüssiger Hyaluronsäure unterspritzt wird.

Tipp:

Der Körper soll selber reagieren. Hierfür braucht er genügend Baustoffe um dies tun zu können. Bei ungenügender Reaktion sollte der Patient mit dieser Stoffen versorgt werden. Wichtig sind Antioxidantien, Öle ( insbesondere Nachtkerzenöl ), Zink etc. Lokal kann eine Vitamin A und C Creme sinnvoll sein, auch als Vorbehandlung vor dem rollern.

Wann sollte nicht gerollert werden?

Bei Keloidbildung, das heißt überschießender Narbengewebsbildung

Bei bestehenden Infektionserkrankungen wie Hepatitis, HIV

Bei bestehende Entzündungen: Pusteln, Sonnenbrand, Wunden, akute Infektionen wie z.B. Herpes

Bei papulopastulöser Akne erst mit Hyaluron unterspritzen.

Vorteil:

Mit der CIT: collagene inductions Therapie kann eine größere Fläche behandelt werden. Im Gegensatz zu abtragenden Verfahren wie Peelings oder Microdermabrasion wird die Haut nicht dünner und damit empfindlicher gegen Umwelteinflüsse wie z.B. UV-Strahlen.

Bei der CIT wird die Hautdicke erhalten,  es ergibt sich im Gegensatz sogar ein aufbauender Effekt. Bei Brandnarben über die Kassen abrechenbar.

Risiken/ Nachteil:

Das Ergebnis ist erst in 4-6 Wochen sichtbar

Schlussbewertung;;

Eine gute Möglichkeit bei noch nicht so tiefen Falten und größeren Flächen. Je tiefer genadelt wird umso effektiver ist das Ergebnis; dann aber nur alle 4 -6 Wochen! Meiner Erfahrung nach bringt aber die dünnflüssige haltbare Hyaluronsäure mehr oder die Kombination beider.

Call Now Button