Weniger müde aussehen,
weniger Falten
durch Hyaluron und co
Wo kommt die Hyaluronsäure natürlicherweise vor?
Die Hyaluronsäure kommt bei allen Wirbeltieren in vielen Geweben vor. Durch die Wassereinlagerung werden Gewebe weniger komprimierbar. Dies ist bei der Bandscheibe und Gelenken wichtig. In der Orthopädie wird die Hyaluronsäure genutzt um verschlissene Gelenke wieder beschwerdefreier zu machen.
Was macht die Hyaluronsäure so wertvoll bei der Faltenbehandlung?
Hyaluronsäure ist neben Botox der bekannteste Begriff in der Anti-aging Welt. Diese besteht aus einer langen Reihe von Zuckermolekülen. Bekannt ist die Hyaluronsäure durch die phänomenale Fähigkeit Wasser zu binden. Und zwar kann 1 Gramm Hyaluronsäure bis zu 6 Liter Wasser binden. Dies versorgt die Haut mit Feuchtigkeit. Leider nimmt der Gehalt der Haut ab dem 25. Lebensjahr dramatisch ab. Daher kommt es vermehrt zur Faltenbildung gegenüber früheren Jahren. Da war die Haut noch so geschmeidig, dass sie trotz Mimik und nachts darauf liegen dies sofort wieder ausgeglichen hat.
Ziele der Unterspritzung:
Durch die Unterspritzung mit dick- oder dünnflüssiger vernetzter Hyaluronsäure ( Alternativen siehe Polymilchsäure, PCL ) wird der Haut Volumen oder die Feuchtigkeit früherer Jahre wiedergegeben.
Das Ergebnis ist:
A weniger Falten ( Unterspritzung/ bleaching oder Liquid lifting )
B mehr Volumen ( dickflüssige Hyaluronsäure )
C Hautverfüngung ( dünnflüssige Hyaluronsäure).
A weniger Falten
Hier müssen drei Strategien unterschieden werden:
1 Liquid Lifting
2 Volumengebung subcutan
3 Unterspritzung/ bleaching einzelner Falten intracutan
1 Liquid Lifting
Durch die Schwerkraft und den Alterungsprozess verschieben sich die Fettdepots unter der Haut. Das Fett der jugendlich wirkenden Apfelbäckchen wandert zum Mund. Dadurch werden die Nasolabialfalte und die Merkelfalten vertieft, die Mundwinkel beginnen zu hängen.
Oder es wandert seitlich der Wange runter und verstärkt mehr und mehr die Hamsterbäckchen. Im Laufe des Lebens verlieren wir an Volumen im Gesicht. Zusätzlich durch die Schwerkraft sinken die Wangen ab und wir bekommen dadurch verstärkte Nasolabialfalten, traurig aussehende Mundwinkel oder Hängebäckchen.
Hier wird eine dickflüssige stabile Hyaluronsäure verwendet.
Diese wird tief im Wangenbereich auf den Knochen gelegt um den darüberliegenden Bandapparat zu spannen und die abgesunkenen Regionen wieder etwas anzuheben. Je nach Plazierung wird mehr der nasolabiale Bereich, der Mundbereich, die Hängebacken oder alle drei beeinflusst.
Gleichzeitig führt dies der unterspritzten Region Volumen zu. Der Vorteil gegenüber einfacher Unterspritzung der Nasolabial oder Merkelfalten ist das natürlichere Aussehen.
Wird viel Volumen vorn in die Nasolabial- oder Merkelfalten gegeben verändern sich die Gesichtsportionen. Unnett ausgedrückt: Planet der Affen lässt grüßen. Alternativen: Fadenlifting, PCL
Im Gegensatz dazu steht hier der Volumenefekft nicht der Liftingeffekt im Vordergrund. Im Wangenknochenbereich muss aufgepasst werden das nicht die prallen Apfelbacken beim lächeln entstehen.
Im Wangenbereich entwickeln sich aufgrund des fehlenden subcutanen Fettes oft eingefallene Wangen und Knitterfalten.Hier wird das Volumen eher flächig in die obere Subcutis gegeben. Dadurch wird das Wangenvolumen wieder aufgebaut, die Haut spannt sich wieder etwas mehr und die Fältchen werden abgemildert.
Hierzu wird dickflüssige Hyaluronsäure, die aber weich im Gewebe liegt genommen. Alternativen: siehe Polymilchsäure, PCL
Eine weitere Königsdisziplin der Hyaluronsäure sind der Aufbau sinnlich ästhetisch schöner Lippen.
Heute werden sehr naturnahe Filler verwendet, es gibt bei diesen keine permanenten, nicht abbaubaren Beimengungen.Daher ist das Risiko hier geringer.
Was kann man tun um das Risiko zu minimieren:
Prophylaxe: Kein Mischen der verschiedenen Hyaluronsäuren zeitnah, insbesondere zwischen Mono- und Biphasischen Fillern. Dies wird von vielen Therapeuten nicht berücksichtigt; oft weiss aber auch der Kunde nicht, was gespritzt wurde. Das sind halt die Probleme im Praxisbetrieb.
Bestehende Knoten: wenn diese stören kann Hylase direkt in den Knoten gespritzt oder diese operative entfernt werden. Manchmal gelingt auch das Aufbrechen der Verkapselung mittels harter Massage.
Mono- und biphasische Hyaluronsäuren
Monophasisch:
Ich verwende monophasische Filler. Diese stellen den neuesten Technologieschritt dar. Es sind zusammenhängende Gele, die aber dünnere und dickere Anteile haben. Dadurch können diese sich besser im Gewebe verteilen und die unterschiedlichen Raumgrößen flexibel ausfüllen.
Biphasisch:
Dies bestehen aus Partikeln definierter Größe und liegen mehr nur im Stichkanal.
Who is who: Der Petrischalen-Test. Gibt man etwas Hyaluronsäure in eine Petrischale und benetzt dies mit Wasser sind beide Arten gut zu unterscheiden:
Monophasisch: diese bleiben als eine Einheit zusammen
Biphasisch: Die Partikel lösen sich voneinander
Unterspritzung/ bleaching einzelner Falten
Hier müssen die verschiedenen Tiefen unterschieden werden.
A klassische Faltenunterspritzung für mittlere und tiefere Falten: Hierbei wird in die tiefere und mittlere Dermis gespritzt. Für mittlere und tiefere Falten eine gute Möglichkeit, z.B. Zornesfalte
B Geheimtipp: Bleaching für scharfe Falten, für zarte Gesichter, für kleine Fältchen wo nur die Falte gefüllen werden soll ohne zusätzliches Volumen zu geben ( Beispiel: Oberlippenfalten – kein zusätzliches Volumen, also keine Daisylippe; die Schlaffalte von der einen Wange unter dem Kinn durch zur anderen Wange, viele andere ).
Beim bleaching wird ganz oberflächlich gespritzt. Dadurch entsteht eine oft extrem lange Haltbarkeit. Es können kleine Falten wie z.B. Oberlippenfalten langanhaltend aufgefüllt werden ohne viel zusätzliches Volumen zu geben.
Dadurch wird z.B. eine Daisylippe vermieden
Tipp: entscheidend ist hier die Materialwahl.
Steht die Faltenauffüllung und Haltbarkeit im Vordergrund oder die gleichzeitige Behandlung der oberflächlichen „Bügelfalte“?
Eine unvernetzte Hyaluronsäure hält nicht lange
Eine biphasische kann blau schimmern, der sogenannte Tyndal Effekt
Eine zu dicke Hyaluronsäure kann zu sehr auftragen.
Dies sind Dinge die Ihr Therapeut mit Ihnen bespricht.
C Hautverjüngung
Hierbei werden vernetzte, aber dünnflüssige Hyluronsäuren verwendet. Sinnvoll ist dies bei :
– Nachlassender Spannkraft der Haut
– kleine erste Fältchen
– Trockenfältchen der Lippe
– Akne und Aknenarben
– Elastose: ledrig verdickte Haut
Die Feuchtigkeitsspeicherung ist im Vordergrund, nicht die Füllung von Räumen. Restylane hat mit dem Produkt vitale den Anfang gemacht. Seit einiger Zeit gibt es mit Profhilo eine Weiterentwicklung.
Die Hyaluronsäure wird im Normalfall nur noch an 5 Punkten je Gesichtshälfte gespritzt. Beim Aufbau der nächsten Hautschicht innerhalb von 4-6 Wochen wird die Haut wieder verbessert aufgebaut.
Alternativen: Collagene Induktionstherapie; PRP – auch Vampirlifting genannt; Mesotherapie
Haltbarkeit:
Untersuchungen von Restylane zeigen, das die erste Unterspritzung 4-7 Monate, die zweite aber oft schon 2 Jahre hält. Dies ist aber von Person zu Person unterschiedlich.
Bei mir hat die erste Unterspritzung der Zornesfalte fast zwei Jahre gehalten, bei manchen Patienten 3 Jahre. Wer andererseits Ausdauersport extrem betreibt, eine Schilddrüsenüberfunktion hat, in der Region eine starke Mimik hat oder unter massivem Stress besteht hat in der Regel einen schnellen Stoffwechsel. Hier wird die Hyaluronsäure schneller abgebaut.
Tipp: wann anfangen?
Wird bei den ersten Fältchen mit der Unterspritzung angefangen kann das Aussehen mit relativ geringen Mengen lange gehalten werden. Dies sollte bei einer Botoxbehandlung parallel gemacht werden. Fängt man erst in späteren Jahren an, kann immer noch viel erreicht werden aber der Aufwand ist größer.
Tip: Knotenbildung
Je nachdem wann dies Auftritt, hat es verschiedene Ursachen.
– Direkt nach der Unterspritzung:
Das jetzt ein Strang zu spüren ist, ist normal. Dieser wird im Laufe von 2 Wochen weicher, verläuft etwas ins umliegende Gewebe.Einzelne Knubbel im Verlaufe des Stranges: Dies deutet auf eine ungleichmäßige Unterspritzung hin. Dies kann in den ersten Tagen wegmassiert werden.
– Nach 1-2 Jahren auftretende Knubbel:
Dies kam früher bei den Semipermanenten Fillern recht häufig vor als Ausdruck einer Reaktion auf die körperfremden Anteile, wie zum Beispiel Acrylate oder Silikon.
Eine weitere öfters verwendete Möglichkeit ist Hämorrhoidalcreme: hier bitte strikt darauf achten das kein Cortison enthalten ist. Auch wenn diese kurzfristig manchmal besser wirkt wird die Haut schnell dünner und die Probleme verstärken sich!!
Ursächlich sollte ein Test auf Unverträglichkeiten gemacht und die Allergieart bestimmt werden:
Beispiele Kontaktallergien: Kontaktlinsenflüssigkeit, Augenmedikamente, Kosmetika, Shampoos
Verzögerte Allergie: Nahrungsmittel.
C Entstauende Präparate:
Es gibt gute pflanzliche oder homöopathische Mittel die endstauend und entgiftend wirken.
Lachfalten, Krähenfüßchen
Diese am äußeren Augenwinkel liegenden Falten werden meist beim Lachen als schön und lebendig empfunden. Wenn sich die Falten allerdings verstärken ( sie reichen bis zur Schläfe oder bis zur Wange und sind zunehmend auch ohne Lachen da ) werden sie allerdings als ein Zeichen des Alterns empfunden.
Die Lachfalten entstehen aus dem Zusammenspiel der Mimik und dem Verlust an Hyaluron. Hier sind durch eine Behandlung sehr schöne und natürliche Ergebnisse möglich.
Die Erfolgstherapien sind in drei Lager aufzuteilen – eine Kombination ist dabei natürlich möglich.
Behandlungsmöglichkeiten
A Glattere Haut durch Verringerung bis Ausschaltung der Mimik: Botox,
glattere Haut trotz Mimik: kleine PDO-Fädchen
B Hautverjüngung und Hautregeneration:
Durch dünnflüssige, haltbare Hyaluronsäure, PRP ( Vampirlifting ) und CIT
C Faltenauffüllung:
Durch volumengebende Hyaluronsäure, kleine Fädchen
Tränenrinne/-furche
Eine Tränenfurche, eventuell sogar bis in den Wangenbereich hinein ( Tränenwangenfurche ), ergibt ein abgespanntes Aussehen. Dies ist gut zu beheben.
Die Tränenrinne entsteht durch Verlust von Volumen im Wangenbereich und ein sich Auftrennen des Fettpolsters. Dieses ist ein Hauptgrund der für eine verstärkte Nasolabialfalte und ein Faktor für hängende Mundwinkel. Diese lassen uns traurig aussehen.
Behandlungsmöglichkeit von Tränenrinnen:
Die Behandlung besteht in einer Volumengabe durch Hyaluronsäure, PCL oder Polymilchsäure.
Dieser Bereich sollte nur stumpf gespritzt werden. Des Weiteren ist es entscheidend das Material tief auf den Knochen zu legen. Dadurch lassen sich die sogenannten springenden Tennisbällen beim Lachen vermeiden. Je weiter zum Augenwinkel eine Tränenfurche korrigiert wird, umso erfahrener sollte der Therapeut sein.
Hohle Schläfen
Diese entwickeln sich im Laufe des Alterns durch einen Volumenabbau.
Behandlung: Die Therapie besteht dementsprechend in der Volumengabe, entweder durch Hyaluronsäure oder Polymilchsäure. Vorsicht: wenn hier spitz gespritzt wird muss dies mit Knochenkontakt erfolgen. Auf keinen Fall darf die Nadel während des Spritzens zurückgezogen werden. Dadurch lässt sich ein Verschluss der Temporalarterie mit der Folge der Erblindung vermeiden.
Schlupflieder
Diese entstehen durch Hauterschlaffung mit zunehmendem Alter und aufgrund der Schwerkraft.
Behandlungsmöglichkeit:
A Es gibt Möglichkeiten über Botox oder Hyaluronsäure. Diese Ergebnisse haben mich persönlich aber nicht überzeugt.
B Die klassische Schönheitsoperation bei einem erfahrenen Operateur bringt hier schöne Ergebnisse die ca. 8 Jahre halten.
Tipp: Wenn Sie 24h!! mit Kühlpacks auf den Augen direkt nach der Operation liegen ist das Ausmaß der blauen Flecken oft dramatisch geringer. Oft ist am nächsten Tag kaum etwas zu sehen.
Dadurch sind sie in der Regel nach einem Tag wieder gesellschaftsfähig.
C Eine Alternative besteht über den Plasmalift. Bei guten Ergebnisse in 1-2 Behandlungen.
Tipp: Lassen Sie die Augenregion nur von erfahrenen Behandlern verändern da sich die Anzahl der ästhetisch nicht schönen Ergebnisse mehren. Im Augenbereich führt leider selbst das Auflösen der gespritzten Hyaluronsäure oft nicht zur Rückführung in den Ausgangszustand; Schwellungen sind öfters lang anhaltend.
Gründe liegen bei der Hyaluronsäure in falscher Materialwahl, falscher Platzierungstiefe oder –ort und falscher Technik.
Ein seriöser Behandler nimmt sich immer die Zeit für einen ausführlichen Beratungs- und Untersuchungstermin indem er Ihnen Möglichkeiten aber auch Grenzen der Behandlung darlegt.
Wichtig ist es die Gesamtsituation der Augenregion zu beurteilen, siehe Augenringe, Augenschwellungen.