Sorgenfalten

Sie wollen Ihre Stirnfalten loswerden?

Egal ob Ihnen Sorgen unterstellt werden oder diese Falten Sie einfach stören: Hier zeige ich Ihnen die sieben Möglichkeiten, diese sogenannten Sorgenfalten los zu werden.

Sorgenfalten

6 Möglichkeiten kurz dargestellt

1 Trendy                                                   Fadentechnik

2 Der Klassiker in neuem Gewand     Hyaluron

3 Die  (geheime) Unbekannte und

einer meiner Favoriten:                       Untertunneln

4 Schöne Möglichkeit                           Botox

5 in aller Munde                                    Vampirlifting

6 nicht zu vergessen                             Induktions  Therapie                       

 

Mir ist es wichtig Sie nachfolgend umfassend informieren – denn Wissen schafft Sicherheit.

Sicherheit die beste Methode zu wählen, den richtigen Therapeuten zu finden, und damit ein optimal natürliches Ergebnis zu erhalten. Denn darum geht es mir in erster Linie.

1 Trendy: Fadentechnik

Die Fadentechnik gibt es seit ca. 15 Jahren. Vor allem in Russland, Korea und Brasilien wird schon lange mit Fädchen behandelt.

Beschreibung:

Die Technik ist derzeit einfach hipp, weil sie verschiedene Behandlungsziele zusammenfasst bzw. vereinen kann. Die Fäden können quasi alles, glätten, die Hautstruktur verbessern, Falten vermindern und geben der Haut wieder mehr Volumen. Fäden vereinen diese drei Effekte von Botox und Hyaluronsäure.

Anwendung:

Es werden hauchfeine, sich auflösende Fäden unter die Haut gebracht. Sofort wird die Haut stabiler. Im Rahmen der nächsten Wochen wird um die Fäden Kollagen angelagert. Dadurch wird ein Volumen generiert, das die Falte abmildert und die Haut wird längerfristig durch das Kollagen verjüngt.

Vorteil:

Stabilere Haut und Verjüngung der Haut.

Das Einbringen der Fäden geht schnell.

Ein Teileffekt ist sofort sichtbar.     

Nachteil:

In der Anfangsphase muss die Fadentechnik öfters wiederholt werden um den Soforteffekt langfristig zu erhalten.

Da hier mit spitzen Nadeln gearbeitet wird ist allerdings die Gefahr der blauen Flecken größer. In der Praxis jedoch, insbesondere bei guter und ausreichender Kompression, ist das Risiko doch recht gering.      

Tipp: Allergiemöglichkeit ausschließen!

Zwei Patienten erzählten mir, dass bei Ihnen nach Operationen die Wunden schlecht heilen und manchmal eitern. Dies kann an einer Unverträglichkeit der Fäden liegen.

Wenn Sie in den letzten 20 Jahren eine Operation hatten bei der auflösende Fäden verwendet wurden, und wenn sie eine gute Wundheilung hatten ist von einer guten Verträglichkeit auszugehen. Neigen Sie bei genähten Wunden zu Entzündungen, ist von einer Verwendung dieser Fäden abzusehen.

Um sicher zu gehen sollte Ihr Therapeut Ihnen im Rahmen des Beratungsgespräches einen Faden an einer unauffälligen Stelle, z.B. dem Unterarm, legen.
Bleibt dies 14 Tage unauffällig können die Fäden auch im Gesicht verwendet werden. Wenn sich der Unterarm entzündet ist man froh, dass es nicht das Gesicht ist.

 Tipp: Ergänzung zur Fadentechnik:

Es gibt ein Injektionspräparat das nachgewiesenermaßen die Kollagensynthese verzehnfacht. Dieses kann sehr gut in einer Sitzung mit den Fädchen  kombiniert werden.

Schlussbewertung:

Im Bereich der Sorgenfalten sehe ich den Einsatz eher in einer Kombination mit dünnflüssiger Hyaluronsäure und Untertunnelung oder mit Botox.

In die Falte gelegte Fäden füllen diese sukzessive auf. Die Fadentechnik mit den dünnen Fäden bietet langfristig gute Möglichkeiten. Sie muss aber in der Anfangszeit öfters angewendet werden, um einen langfristigen Effekt zu haben.

Methode 2:   in neuem Gewande: dünnflüssige Hyaluronsäure

Falten entstehen, weil der Hyaluronsäuregehalt der Haut ab dem 20.-25. Lebensjahr dramatisch abnimmt. Daher verursacht dann das Stirnrunzeln zunehmend Falten.

Beschreibung:

Mit Restylane vital und Profhilo sind zwei Präparate am Markt, die das wieder ändern.  Glatte Haut kann wieder Zurückkehren uund sie natürlich schön aussehen.

 Anwendung:

Mit der stumpfen Nadel wird die Stirn unterlegt, so dass sich neues körpereigenes Kollagen bildet.

In diesem Zusammenhang kann man die Stirnfalten falls nötig auch gleich untertunneln.

Vorteil:

Die Haut speichert wieder viel mehr Flüssigkeit; so wie es früher auf natürliche Weise stattgefunden hat. Die Mimik hinterlässt daher weniger oder keine Falten mehr. Diese Hyaluronsäure bringt kein Volumen, nur mehr Feuchtigkeit und ist daher für Regionen wie die Stirn und Oberlippe gut geeignet.       

Nachteile/ Risiken:

Da die Hyaluronsäure Feuchtigkeit zieht, kann es in den ersten Tagen zu einer Schwellung an der Stirn kommen.
In der Anfangsphase sollte die Behandlung 2-3 mal im Abstand von 4-6 Wochen erfolgen. Danach hält das Ergebnis in der Regel 6-12 Monate.
Das Endergebnis ist erst nach 4-8 Wochen zu sehen, Erstergebnisse bei Profhilo allerdings manchmal schon nach Stunden. 

Schlussbewertung:

Hier soll Flüssigkeit gebunden werden, also bitte in den ersten Tagen viel Wasser trinken.  Wird hier stumpf gespritzt, kann die Unterspritzung mit Hyaluron gleich mit dem Untertunneln kombiniert werden.

Ein wunderbar natürliches Ergebnis ist die Folge.

3 Die Unbekannte: Untertunneln mit stumpfer Nadel        

Beschreibung:

Durch Verklebungen der Faszien faltet sich die Haut immer wieder an der gleichen Stelle. Durch Lösen der Verklebung verschiebt sich die Knickstelle etwas, die bisherige Falte wird dadurch entlastet und kann sich erholen.

Anwendung:

Mit einer stumpfen Nadel werden die Verklebungen gelöst, so faltet sich die Haut nicht immer wieder an der gleichen Stelle. Die Maßnahme ist nur wenig schmerzhaft, die Einstichstelle kann betäubt werden.

Vorteil:

Endlich behandelbar: Die Stirn, die trotz Hyaluron und Botox wie eine verspannte Muskellandschaft aussieht. Verlagerung der Knickbildung auf andere Hautstellen.

Nachteil:

Als einzelne Methode meist nicht stark genug in der Wirkung

Risiko:

Selten geringe blaue Flecken

Schlussbewertung:

Diese Methode verbessert das natürlich aussehende Ergebnis der anderen Methoden und wird deshalb meist in Kombination mit den anderen Methoden eingesetzt. Im Bereich der Sorgenfalten ein echter Gewinn.

Methode 4: starre Gesichtsmasken im Schönheitswahn oder eine geniale Möglichkeit? Botox setzt sich durch…..

Hier erzähle ich Ihnen das Relevante zur Stirnfalte. Ausführlicheres zu der Methode, neue Diskussionen um die Giftigkeit von Botox und was von schnellem Nachspritzen zu halten ist, finden Sie auf dieser Homepage unter Methoden.

Beschreibung:

Der abgeschwächte Muskel kann die Haut nur noch wenig falten; sie wir innerhalb von Tagen glatter. Dieser Effekt hält cirka 3 bis 6 Monate an. Durch die Deaktivierung des gewünschten Muskels wird dieser insgesamt schwächer und man benötigt nach einigen Behandlungen eine geringere Menge.

Bis zur vollen Wirkung dauert es 12-14 Tage

Anwendung:

Mit einer Spitzen Injektionsnadel wird punktuell Botox in die angespannten Muskeln, die betäubt werden sollen injiziert.

Das Procedere ist sehr gering schmerzhaft.

 

Vorteil:

Unkomplizierte Anwendung, anschließend kann mit der Tagesaktivität fortgesetzt werden, es gibt so gut wie nie blaue Flecken.

Risiken/ Nachteil – meine Warnung bezieht sich hier auf die übermäßige Dosierung und zu hoch gesteckte Ziele:

a Vielfach wird zu viel Botox gespritzt, so dass der meist unerwünschte Maskeneffekt eintritt. Es ist keine Mimik mehr erkennbar.

b Mephistolook: wird nur in der Mitte der Stirn gespritzt arbeitet der äußere Muskelteil umso mehr. Die Augenbrauen werden außen unnatürlich hochgezogen. Es entstehen dort stärkere Falten

c Bei Wegfall der Mimik entfällt die entstauende Wirkung der Muskelaktivität. Das Gesicht sieht dann manchmal leicht gestaut/ geschwollen aus.

d Manchmal tritt an der behandelten Stelle eine vorübergehende Hauttrockenheit auf

e Es wird nichts an der Hautqualität getan. Bei Botox wird die Haut nicht mehr geknittert, bei anderen Methoden wird die Haut trotz knittern oft wieder faltenfrei.

g Dadurch, dass dem Stirnmuskel die Haltekraft für die Augenbrauen genommen wird, kann es passieren, dass die Stirn etwas runterrutscht.

In der Folge können dann Bunnyfalten entstehen, Schlupflieder können  sich verstärken , Augenbrauen absinken.

  • Augenlidptose: wenn genügend hoch über der Augenhöhle gespritzt wird ist eine Augenlidptose extremst unwahrscheinlich. Hier ist man bei der Zornesfalte etwas gefährdeter.

Warnhinweis! Verhindern Sie eine platte Stirn, keine Mimik, maskenhaftes Gesicht.

Woher kommt es dann das die Stirn oft so platt gespritzt ist?

Mögliche Gründe:

– Wenn die Stirn platt gespritzt wird hält das Ergebnis länger.

Lösung: Es wird in etwas kürzeren Abständen, ca. alle 3-6 Monate gespritzt. Es sollte nicht viel teurer sein da ja jedes Mal eine geringere Menge gespritzt wird. Wenn die Stirn plattgespritzt wird, verdient der Behandler in der gleichen Zeit das zwei- bis dreifache wenn er nach Einheiten abrechnet.

Call Now Button