Müdes, abgespanntes Aussehen?
Ich nicht mehr!
Augenringe lassen uns müde aussehen, Tränenrinnen im Wangenbereich zeigen Mattheit und Erschöpfung, mit Tränensäcken wirken wir mürrisch oder traurig. Krähenfüße gelten als Altersmerkmal, aber gleichzeitig empfinden andere sie als die schönsten Falten der Welt…
Schöne Augen
Also ist alles Ansichtssache und ich möchte, dass Sie sich gerne ansehen: mit Ihren Lieblingsfältchen hier, und ohne Falten dort, wo Sie sie nicht mögen.
Die Augenregion ist neben der Mundpartie besonders wichtig für die Ausstrahlung.
Zum Glück ist es hier dem erfahrenen Behandler möglich, viel zu erreichen:
Augenringe, Tränensäcke und geschwollene Augen können heute effektiv behandelt werden.
Voraussetzung ist das die Ursachen klar herausgearbeitet sind und die ideale Kombination der richtigen Methoden.
Augenfalten im Unterlid/ Unterlidfalten
Unterlidfalten werden oft als störend empfunden, da sie älter machen. Die Haut hat Ihre Elastizität verloren und lappt über. Häufig wird die Situation durch eine Lymphstauung verstärkt.
Hierfür ist ein guter Test die Haut mittels Finger und Daumen leicht zusammen zu kneifen und wieder loszulassen. An den Unterlidern und übrigens auch am Handrücken.
Bleibt die Falte an beiden Stellen stehen ist eine Teilursache die zu geringe Aufnahme guter Flüssigkeit. Also das Trinken von Wasser, idealerweise gefiltert und auf keinen Fall aus Plastikflaschen (PET-Belastung). Das bedeutet, Sie können schon viel selbst erreichen.
Bleibt die Falte nur am Unterlid stehen, nicht aber an der Hand, dann sollte eine Stauung verringert und die Elastizität der Unterlidhaut wieder hergestellt werden.
Behandlungsmöglichkeiten
Im Unterlidbereich hat sich folgendes gut bewährt:
A Kleine Fädchen im Unterlid
Hierbei werden kleine Fädchen IN die Oberhaut des Unterlides gelegt. Dadurch gewinnen die Unterlider wieder mehr Festigkeit.
Von der Firma Sonewa gibt es für die Unterlider die meiner Erfahrung nach optimalen Fäden. Durch den besonderen Schliff sind diese einfach ins Unterlid zu legen. Mit diesen Fäden und geübter Hand gelingt es meistens ohne blaue Flecken.
B Ein gutes zusätzliche Möglichkeit:
Einspritzen von RRS HA eyes
Ein eigens für die Augenregion zugelassenes Präparat, das bei gelungener Anwendung oft in 2-3 Sitzungen eine sehr gute Wirkung zeigt.
C Falls gleichzeitig Stauungen vorliegen:
Je nach Ursache einspritzen eines bockshornhaltigen Präparates oder Einsatz der Fettwegspritze.
D Die Falten sind in Stresszeiten entstanden?
Dann lohnt sich der Versuch in einer oder zwei Behandlungen eine Endstressung nach Tönnis* dieses Themas durchzuführen.
Die Vorteile: Ich muss das Thema nicht kennen und eine Behandlung reicht aus.
Rufen Sie mich an, ich berate Sie gern
Beispiel: siehe folgende Bilder
Die Falten begannen bei dieser Patientin in einer Stresszeit. Obwohl die Stresszeit lange zurücklag bestanden und verstärkten sich die Falten weiter.
Es wurde nur eine einzige Behandlung von ca. 30 Minuten durchgeführt; der Zeitraum zwischen den Bildern betrug 3 Monate.
Nicht immer ist der Erfolg so drastisch, aber es ist einen Versuch wert.
Endstressung nach Tönnis: vorher nachher Bild
E das aus Hollywood bekannten Vampirlifting (fachlich PRP genannt)
Mit den Möglichkeiten A – D sind so gute Ergebnisse zu erzielen, so dass ich die fünfte Behandlung für diese Stelle meistens nicht mehr verwenden muss. Trotzdem sei es das Vampirlifting hier erwähnt.
Augenringe
Im Volksmund versteht man unter Augenringen braune, graue, blaue Verfärbungen und manchmal ein eingefallenes Aussehen.
Diese sind häufig mit Schwellungen des Unterliedes oder Tränensäcken kombiniert.
Also sind in der Untersuchung Färbung, Eingefallenes und Schwellungen zu beurteilen.
Augenringe
Ursachen der Verfärbung
Wichtig ist es hier, die Anatomie und Physiologie zu kennen. Über den Knochen liegen Haut, Fett und Blutgefäße. Um das Auge herum ist die Haut besonders dünn, vielfach nur ein Fünftel der Dicke der übrigen Haut am Körper. Verstärkt wird diese Durchsichtigkeit der Haut dadurch, das am Auge nur weniger Talg- und Schweißdrüsen vorkommen. Pigmente der Oberhaut lassen diese dann oft je nach Zusammensetzung braun, blau oder grau erscheinen. Zusätzlich können Blut- oder Lymphgefäße als Schatten durchscheinen, je nach Menge, Hautdicke und Stauungszustand:
Venen schimmern blau, Arterien rot
Lymphgefäße weißlich-gelb
Fett- und Hornschicht gelblich.
Erbliche Vorbelastung:
in manchen Familien oder Volksgruppen treten gehäuft Stoffwechselstörungen auf: Eisen-, Melanin-, Vitaminmangel, Schilddrüsenerkrankungen.
Übermäßige Pigmentbildung:
Durch Sonne, Solarium, Schlafmangel, eine zu geringe Trinkmenge, Stress, Alkohol und Rauchen verursachte dunkle Hautverfärbungen sind gängige Ursachen für Augenringe.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für den Therapeuten:
A Pigmente anpassen:
Die mehrfache Unterspritzung mit RRS whitening ergibt eine zunehmende Hellung der Region
B Blut-/ Lymphstau lindern
der Therapeut kann Ihnen eine spezielle Lymphdrainage für die Augenregion zeigen und herausfinden woher die Stauungen kommen. Unterstützend gibt es gute pflanzliche und homöopathische Mittel die den Abfluss fördern. Das Quaddeln (oberfläches Einspritzen) mit einem Bocks-hornkleehaltigen Präparat hat sich sehr bewährt.
Tipp: Bei Verfärbung durch zu dünne Haut:
Sie können kosmetisch mit Concealer arbeiten. Helle Farbe kaschiert optisch.
Eingefallene Augen
Durch Absacken ( Tränensäcke ) oder Verschwinden des Fettpolsters um den Augenringmuskel herum erfolgt ein Absinken der unteren Lidkante.
Behandlungsmöglichkeiten:
A Unterspritzung mit RRS HA eyes in Verbindung mit Fädchen. Durch diese geschickte Kombination wird die Haut wieder verdickt.
B Als Alternative kann die Haut mit Hyaluronsäure unterlegt und dadurch die Haut quasi verdickt werden. Die Unterlegung mittels Hyaluronsäure sollte nur von einem erfahrenen Behandler aufgeführt werden, da am Auge allein die falsche Materialwahl oder eine falsche Einbringungstiefe schon zu langanhaltenden Schwellungen führen kann.
Tränensäcke im Unterlidbereich
Augenschwellungen bringen mehr Gewicht ins Unterlid, leiern dies mit der Zeit aus und lassen so Tränensäcke entstehen. Der zweite Mechanismus ist die Fettvermehrung unter dem Auge. Oft liegt die Ursache in einem zu viel oder hervorquellenden Fettgewebe durch Erschlaffung des Septum orbitale (wichtiges Bindegewebsband am Auge ) oder der Augenmuskeln.
gestaute Augen
Bei Lymphstau kann gesundheitlich folgendes zugrunde liegen:
A Eine Nieren- oder Herzstörung, Nahrungsmittelunverträglichkeiten
B Sofort-Allergien
Diese verursachen akute kurzfristige Schwellung der Augenregion. Die Behandlung sollte in die Hände eines Allergologen gelegt werden.
C Verzögerte Allergien/ Unverträglichkeiten
Anders ist es wenn die auslösenden Nahrungsmittel, Kosmetika, Medika-mente etc. regelmäßig genommen werden. Dies legt dann die Grundlage für spätere Tränensäcke.
Meine Vorgehensweise:
Diese Zusammenhänge lassen sich leicht mittels Applied Kinesiology feststellen.
Behandlungsmöglichkeiten bei geschwollenen Augen:
Was können Sie selbst tun:
Feuchtkühlende Kompresse mit grünem Tee, Kamille, kühler Gurkenscheibe
oder laut Asterix und Obelix bzw. diversen Boxern: kalte rohe Steaks.
Und immer wichtig: Regelmäßiger Schlaf, Trinkmenge erhöhen, Stress abbauen, Sonne/Solarium unbedingt einschränken, ebenso eine Reduktion des Alkohol- und Nikotinkonsumes.
Behandlung von Tränensäcken durch den Therapeuten:
A Fettwegspritze: Bei zu viel Fettgewebe ist die Fettwegspritze eine gute Möglichkeit. Auch hier gilt: Vorsichtig vorangehen – d.h. in mehreren Schritten behandeln lassen. Sobald die Haut mit der Straffung nicht nachkommt muss vor der nächsten Fettwegspritze erst wieder hautverjüngend/ straffend gearbeitet werden.
B Lympfhdrainage: Liegt eine Stauung vor kann Ihnen Ihr Therapeut eine spezielle Lymphdrainage am Auge zeigen.
Eine weitere öfters verwendete Möglichkeit ist Hämorrhoidalcreme: hier bitte strikt darauf achten das kein Cortison enthalten ist. Auch wenn diese kurzfristig manchmal besser wirkt wird die Haut dadurch schnell dünner und die Probleme verstärken sich!
Ursächlich sollte ein Test auf Unverträglichkeiten gemacht und die Allergieart bestimmt werden:
Beispiele Kontaktallergien: Kontaktlinsenflüssigkeit, Augenmedikamente, Kosmetika, Shampoos
Verzögerte Allergie: Nahrungsmittel
C Entstauende Präparate:
Es gibt gute pflanzliche oder homöopathische Mittel die endstauend und entgiftend wirken.
Lachfalten, Krähenfüßchen
Diese am äußeren Augenwinkel liegenden Falten werden meist beim Lachen als schön und lebendig empfunden. Verstärken sich die Falten, reichen sie bis zur Schläfe oder bis zur Wange und sind zunehmend auch ohne Lachen da,
werden sie allerdings als ein Zeichen des Alterns empfunden.
Die Lachfalten entstehen aus dem Zusammenspiel der Mimik und dem Verlust an Hyaluron. Hier sind durch eine Behandlung sehr schöne und natürliche Ergebnisse für die Augenregion möglich.
Die Erfolgstherapien sind in drei Lager aufzuteilen – eine Kombination ist dabei natürlich möglich.
Behandlungsmöglichkeiten
A Glattere Haut:
Botox: durch Verringerung bis Ausschaltung der Mimik
kleine Fädchen: trotz Mimik glattere Haut
B Hautverjüngung und Hautregeneration:
Durch dünnflüssige, haltbare Hyaluronsäure, PRP ( Vampirlifting ) und CIT.
C Faltenauffüllung:
Durch volumengebende Hyaluronsäure, Polymilchsäure, Polycaprolacton, kleine Fädchen
Tränenrinne/-furche
Eine Tränenfurche, eventuell sogar bis in den Wangenbereich hinein ( Tränenwangenfurche ), ergibt ein abgespanntes Aussehen. Dies ist gut zu beheben.
Tränennrinne vor und direkt nach Unterspritzung
Die Tränenrinne entsteht durch Verlust von Volumen im Wangen-bereich und ein sich Auftrennen des Fettpolsters. Dieses ist ein Hauptgrund der für eine verstärkte Nasolabialfalte und ein Faktor für hängende Mundwinkel, die uns traurig aussehen lassen.
Behandlungsmöglichkeit von Tränenrinnen:
Die Behandlung besteht in einer Volumengabe durch Hyaluronsäure, PCL oder Polymilchsäure.
Dieser Bereich der Augenregion sollte nur stumpf gespritzt werden. Des weiteren ist es entscheidend das Material tief auf den Knochen zu legen. Dadurch lassen sich die sogenannten springenden Tennisbällen beim Lachen vermeiden.
Je weiter zum Augenwinkel eine Tränenfurche korrigiert wird, umso erfahrener sollte der Therapeut sein.
Hohle Schläfen
Diese entwickeln sich im Laufe des Alterns durch ein Volumenwegfall.
Behandlung: Die Therapie besteht dementsprechend in der Volumengabe, entweder durch Hyaluronsäure oder Polymilchsäure.
Vorsicht: wenn hier spitz gespritzt wird muss dies mit Knochenkontakt erfolgen. Auf keinen Fall darf die Nadel während des Spritzens zurückgezogen werden. Dadurch lässt sich ein Verschluss der Temporalarterie mit der Folge der Erblindung vermeiden.
Schlupflieder
Diese entstehen durch Hauterschlaffung mit zunehmendem Alter und aufgrund der Schwerkraft.
Behandlungsmöglichkeit:
A Es gibt Möglichkeiten über Botox oder Hyaluronsäure. Diese Ergebnisse haben mich persönlich aber nicht überzeugt.
B Die klassische Schönheits-operation bei einem erfahrenen Operateur bringt hier schöne Ergebnisse die ca. 8 Jahre halten.
Tipp: Gute Operateure lassen Sie bis zu 24h!! mit Kühlpacks auf den Augenliegen. Das verringert das Ausmaß der blauen Flecken enorm.
Dadurch sind sie in der Regel nach einem Tag wieder gesellschaftsfähig.
C Eine Alternative besteht über den Plasmalift. Bei guten Ergebnisse in 1-2 Behandlungen.
Tipp: Lassen Sie die Augenregion nur von erfahrenen Behandlern verändern da sich die Anzahl der ästhetisch nicht schönen Ergebnisse mehren. Im Augenbereich führt leider selbst das Auflösen der gespritzten Hyaluronsäure oft nicht zur Rückführung in den Ausgangszustand; Schwellungen sind öfters lang anhaltend.
Gründe liegen bei der Hyaluronsäure in falscher Materialwahl, falscher Platzierungstiefe oder –ort und falscher Technik.
Ein seriöser Behandler nimmt sich immer die Zeit für einen Ausführlichen Beratungs- und Untersuchungstermin indem er Ihnen Möglichkeiten aber auch Grenzen der Behandlung darlegt.
Wichtig ist es die Gesamtsituation der Augenregion zu beurteilen, siehe Augenringe, Augenschwellungen.